Benzin 2.0 Liter
Benzin 2.8 Liter
Benzin 2.9 Liter
VW Golf III - 1H: Eine Revolution in der Modellgeschichte
Die dritte Generation des Volkswagen Golf, intern als 1H bezeichnet, wurde von 1991 bis 1997 produziert und markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Golf-Modellreihe. Der Golf III war eine gründliche Überarbeitung seines Vorgängers, dem Golf II, mit dem Hauptziel, den Komfort und die Sicherheitsstandards zu erhöhen.
Im Vergleich zum Golf II präsentierte sich der Golf III mit einer stärker abgerundeten Karosserie, die die Aerodynamik verbesserte und für einen geringeren Luftwiderstandsbeiwert sorgte. Er war das erste Modell in der Golf-Reihe, das serienmäßig mit einem Fahrerairbag ausgestattet war. Zusätzlich führte VW in dieser Generation Seitenairbags und ABS ein, was den Golf III zu einem der sichersten Autos seiner Zeit machte.
Technische Neuerungen und Leistungssteigerung
Technisch gesehen war der Golf III ein großer Schritt nach vorne. Die Motorenpalette wurde erweitert und verbessert. Die Leistungssteigerung war besonders bei den VR6-Versionen spürbar, die mit einem neuartigen 6-Zylinder-Motor ausgestattet waren. Dieser bot eine Leistung von 174 PS in der 2,8-Liter-Version und 190 PS in der 2,9-Liter-Version, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber den 4-Zylinder-Motoren des Golf II darstellte. Auch die Dieselvarianten wurden verbessert, mit dem TDI (Turbodiesel Direkteinspritzung) als neuer, effizienter und leistungsstarkerer Motor.
Die Möglichkeiten zur Leistungssteigerung wurden mit der Einführung des Golf III ebenfalls erweitert. Chiptuning, bei dem die Software des Motorsteuergeräts modifiziert wird, um die Motorleistung zu steigern, wurde bei diesem Modell immer beliebter. Durch gezieltes Chiptuning konnte die Motorleistung um bis zu 20% gesteigert werden, ohne dass Hardware-Komponenten ausgetauscht werden mussten. Dies machte den Golf III zu einer beliebten Wahl für Tuning-Enthusiasten.
Variationen und Sondermodelle
Die Golf III-Reihe bot eine Vielzahl von Variationen und Sondermodellen. Dazu gehörten neben den Standardmodellen wie dem 3- und 5-Türer auch Modelle wie der Golf Variant (Kombi), der Golf Cabrio und der sportliche Golf GTI. Besonders erwähnenswert sind auch die Sondermodelle wie der Golf Color Concept, der mit seiner markanten Zweifarben-Lackierung auffiel, und der Golf Syncro, der mit einem Allradantrieb für verbesserte Fahreigenschaften auf schwierigem Untergrund sorgte.
Die dritte Generation des Golf legte den Grundstein für den Erfolg, den die Modellreihe bis heute genießt. Mit seinen technischen Innovationen, seiner verbesserten Sicherheitsausstattung und seinen vielfältigen Variationen setzte der Golf III neue Maßstäbe in seinem Segment und wird bis heute als einer der besten Golfs aller Zeiten angesehen.