Benzin 1.0 Liter
Benzin 1.5 Liter
Diesel 1.6 Liter
Skoda Scala: Ein Blick auf die Modellreihe
Der Skoda Scala ist mehr als nur ein weiterer Eintrag in Skodas beeindruckender Automobilgeschichte. Im Jahr 2018 eingeführt, ist der Scala ein kompakter Familienwagen, der in der Modellpalette von Skoda den Rapid Spaceback ersetzte. In diesem Text werfen wir einen genauen Blick auf die Modellreihe und ihre technischen Aspekte.
Design und Technik
Der Skoda Scala zeichnet sich durch sein schlankes und modernes Design aus, das sich deutlich von seinem Vorgänger, dem Rapid Spaceback, unterscheidet. Mit einer Länge von 4,36 Metern ist der Scala etwas länger als der Rapid und bietet daher mehr Platz im Innenraum, insbesondere im Kofferraum, der mit 467 Litern zu den größten seiner Klasse zählt.
Aber nicht nur das Design wurde verbessert, auch technisch hat der Scala einiges zu bieten. So ist er das erste Skoda-Modell, das auf der MQB A0 Plattform von Volkswagen aufbaut. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Motorisierungen, vom 1.0 TSI Dreizylinder mit 95 oder 115 PS über den 1.5 TSI Vierzylinder mit 150 PS bis hin zum 1.6 TDI Diesel mit 115 PS.
Weiterhin punktet der Scala mit modernen Assistenzsystemen. Dazu gehören unter anderem ein adaptiver Abstandsassistent, ein Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung. Außerdem ist der Scala mit digitalen Instrumenten und einem Infotainmentsystem ausgestattet, das sich durch einen 9,2 Zoll großen Touchscreen bedienen lässt.
Unterschiede zum Vorgängermodell
Im Vergleich zum Rapid Spaceback hat der Skoda Scala einige deutliche Verbesserungen erfahren. Neben dem bereits erwähnten größeren Platzangebot, der breiteren Motorenauswahl und den verbesserten Assistenzsystemen, besticht der Scala auch durch seine verbesserte Konnektivität.
So bietet der Scala beispielsweise die Möglichkeit, Smartphones kabellos via Apple CarPlay oder Android Auto mit dem Infotainmentsystem zu verbinden. Zudem ist der Scala mit Skodas Connect-Diensten ausgestattet, die unter anderem eine Notruffunktion und Fernzugriff auf das Fahrzeug über eine Smartphone-App ermöglichen.
Auch in Sachen Fahrkomfort hat der Scala im Vergleich zum Rapid zugelegt. So bietet er eine bessere Straßenlage und ein komfortableres Fahrgefühl, auch dank seiner optional erhältlichen adaptiven Dämpferregelung.
Insgesamt hat Skoda mit dem Scala einen würdigen Nachfolger für den Rapid Spaceback geschaffen, der in vielen Bereichen deutliche Verbesserungen bietet und sich somit als attraktive Option in der Kompaktklasse erweist.