Benzin 1.8 Liter
Benzin 2.8 Liter
Seat Leon I - 1M1: Das erste Kapitel eines Erfolgsmodells
Der Seat Leon I - 1M1 stellt den Beginn einer überaus erfolgreichen Modellreihe dar. Im Jahr 1999 eingeführt, markierte er den ersten Versuch der spanischen Automarke Seat, einen kompakten Familienwagen in die hart umkämpfte Mittelklasse zu bringen. Dieser Schritt erfolgte kurz nachdem Seat in den Volkswagen Konzern integriert wurde.
Der Leon 1M1 wurde auf der Basis der vierten Generation des VW Golf entwickelt und nutzt daher die gleiche Plattform, die PQ34. Dieser Schritt ermöglichte es Seat, von der bewährten Technik des VW-Konzerns zu profitieren und gleichzeitig eigene Akzente zu setzen.
Technische Details des Seat Leon I - 1M1
Der Leon I - 1M1 war in einer Vielzahl von Motorisierungen erhältlich, um den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Dazu gehörten sowohl Benziner als auch Diesel, mit Hubräumen von 1,4 bis 2,8 Liter. Die Leistung reichte von 75 PS bis 204 PS. Die Motoren waren entweder an ein manuelles Fünf- oder Sechsganggetriebe oder an eine Vierstufen-Automatik gekoppelt.
Die Karosserie des Leon I - 1M1 zeichnete sich durch eine sportliche, aber dennoch familienfreundliche Linienführung aus. Das Design war eine Abkehr von den eher konservativen Formen des Vorgängermodells, dem Seat Toledo. Mit dem Leon wollte Seat eine jüngere Zielgruppe ansprechen und konnte dies auch erfolgreich umsetzen.
Im Innenraum bot der Leon I - 1M1 Platz für fünf Personen und ein Kofferraumvolumen von 341 Litern. Die Ausstattung war je nach Modellvariante unterschiedlich, aber bereits die Basisversion bot eine umfangreiche Serienausstattung inklusive ABS, Fahrer- und Beifahrerairbag sowie Servolenkung.
Unterschiede zum Vorgängermodell
Im Vergleich zum Vorgänger, dem Seat Toledo, stellte der Leon I - 1M1 eine deutliche Weiterentwicklung dar. Während der Toledo noch eine eher konservative Limousine war, präsentierte sich der Leon als sportlicher Kompaktwagen. Er war kürzer, breiter und flacher als der Toledo, bot aber dennoch ein vergleichbares Platzangebot.
Auch technisch gab es Unterschiede. Der Leon profitierte von der technischen Basis des VW Golf IV und konnte daher auf eine modernere Technik zurückgreifen. Dazu gehörten insbesondere die Motoren, die deutlich effizienter und leistungsstärker waren als die des Toledo.
Insgesamt markierte der Seat Leon I - 1M1 den Beginn einer neuen Ära für Seat. Mit diesem Modell konnte sich die Marke erfolgreich in der Kompaktklasse etablieren und hat seitdem ihre Position kontinuierlich ausgebaut.