Chiptuning

Jetzt Fahrzeug auswählen und Tuning Optionen entdecken.

Der Seat Tarraco: Ein Blick auf die Modellreihe

Der Seat Tarraco, benannt nach der spanischen Stadt Tarragona, ist das größte SUV-Modell der Marke Seat. Seit 2018 ist er auf dem Markt und hat seitdem durch technische Innovationen und Designverbesserungen auf sich aufmerksam gemacht.

Design und Raumangebot

Mit einer Länge von 4,74 Metern, einer Breite von 1,84 Metern und einer Höhe von 1,66 Metern ist der Tarraco ein echter Riese unter den SUVs. Er bietet Platz für bis zu sieben Personen, verteilt auf drei Sitzreihen. Bei reduzierter Sitzanzahl bietet der Kofferraum stolze 760 Liter Stauraum, der durch Umklappen der hinteren Sitze auf bis zu 1.920 Liter erweitert werden kann. Das Exterieur des Tarraco ist geprägt durch das typische Seat-Design mit scharfen Linien und kantigen Formen. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist das Design noch dynamischer und sportlicher gestaltet.

Motorisierung und Fahrleistung

In Bezug auf die Motorisierung bietet der Tarraco eine breite Auswahl. Es stehen verschiedenste TSI-Benzinmotoren und TDI-Dieselmotoren zur Verfügung, die ein Leistungsspektrum von 150 bis 190 PS abdecken. Darüber hinaus gibt es den Tarraco auch als Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von 245 PS. Sämtliche Motoren sind mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem DSG-Doppelkupplungsgetriebe verfügbar. Der Allradantrieb 4Drive sorgt für eine optimale Traktion auf jedem Untergrund. Der Tarraco ist somit nicht nur ein geräumiges Familienauto, sondern auch ein leistungsstarkes SUV, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht.

Technologie und Sicherheit

Der Seat Tarraco ist mit den neuesten Technologien und Assistenzsystemen ausgestattet. Dazu gehören unter anderem ein virtuelles Cockpit, ein 8-Zoll-Touchscreen mit Navigationssystem, eine Rückfahrkamera und ein Parkassistent. Im Bereich der Sicherheit setzt der Tarraco auf Systeme wie Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und eine automatische Notruf-Funktion. Zudem gibt es eine optionale adaptive Fahrwerksregelung (DCC), die es erlaubt, die Fahrwerkscharakteristik individuell einzustellen. Insgesamt hat sich der Tarraco im Vergleich zum Vorgängermodell in allen Bereichen weiterentwickelt. Er bietet mehr Platz, eine höhere Leistung und eine umfassendere Ausstattung. Trotz seiner Größe und Leistung bleibt er jedoch ein typischer Seat: sportlich, dynamisch und technologieorientiert. Damit ist der Tarraco ein würdiger Vertreter der Seat-Modellpalette und eine interessante Option für alle, die ein geräumiges, leistungsstarkes und gut ausgestattetes SUV suchen.