Stage 1 für den A3 - 8Y RS3 (400PS)

Leistungssteigerung Serienleistung
480 PS  +80PS (20%) 400 PS
353 kW  +59kW (20%) 294 kW
600 Nm  +100Nm (20%) 500 Nm
  • Einbaudauer: 3 Tage
  • TÜV: möglich
  • Montage: Inklusive
  • Leistungsmessung: Am SLS Hauptstützpunkt
  • Garantie: Zur NSA Garantie
2.800,00 €
inkl. 19% USt.
Netto: 2.352,94 €

Leistungsdiagramm

Beschreibung Stage 1

Bei einer Leistungssteigerung des RS3 (400PS) ist der erste Schritt die Neuprogrammierung der elektronischen Ladedruckkennlinien. Bei uns wird der Ladedruck erhöht, um eine verbesserte Leistung zu erzielen. Dies bedeutet, dass die Turboaufladung effizienter arbeitet, was zu einer höheren Leistung führt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Leistungsangaben sich auf Kraftstoffe mit einer Klopffestigkeit von mindestens 98 Oktan beziehen. Dies ist wichtig, um die optimale Leistung und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Im Zuge der Leistungssteigerung wird auch die Zünd- und Einspritzelektronik optimiert. Diese Anpassungen helfen, die Verbrennung im Motor zu verbessern und somit die Leistung und Effizienz zu steigern. Die geänderte Motorelektronik ist ein weiterer Schritt, um das volle Potenzial des RS3 auszuschöpfen. Die Optimierung der Motorelektronik führt zu einer verbesserten Leistung und einem reibungslosen Fahrerlebnis.

Last but not least, wird die Vmax-Aufhebung durchgeführt. Dies bedeutet, dass die elektronische Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit aufgehoben wird. Es ist jedoch zu beachten, dass die Reifenfreigabe beachtet werden muss. Mit der Leistungssteigerung durch Chiptuning wird der RS3 zu einem noch leistungsstärkeren Fahrzeug, das ein außergewöhnliches Fahrerlebnis bietet.

Unsere Leistungen kurz zusammengefasst

  • Neuprogrammierung der elektronischen Ladedruckkennlinien
  • Erhöhung des Ladedrucks
  • Optimierung der Zünd- und Einspritzelektronik
  • Die Leistungsangaben beziehen sich auf Kraftstoffe mit einer Klopffestigkeit von mindestens 98 Oktan
  • geänderte Motorelektronik
  • Vmax Aufhebung (Reifenfreigabe ist zu beachten)

Soundoptimierung ist in der "Tipgasse möglich, außerhalb des TÜV geprüften Bereiches"

Interessante Details

Der Audi RS3 (Typ 8Y) basiert auf der aktuellen A3-Baureihe und wird von einem 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor (EA855 evo) angetrieben. Der Reihenfünfzylinder verfügt über einen Hubraum von 2.480 cm³ und leistet maximal 294 kW (400 PS) zwischen 5.600 und 7.000 U/min. Das maximale Drehmoment von 500 Nm steht über einen weiten Drehzahlbereich von 2.250 bis 5.600 U/min konstant zur Verfügung. Der Motor nutzt eine kombinierte Direkt- und Saugrohreinspritzung (FSI + MPI) und erfüllt die Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM.

Der eingesetzte Abgasturbolader arbeitet mit einer variablen Turbinengeometrie (VTG) sowie einer elektronisch gesteuerten Wastegate-Klappe zur präzisen Regelung des Ladedrucks. Die VTG-Technologie ermöglicht einen schnellen Ladedruckaufbau und optimales Ansprechverhalten über den gesamten Drehzahlbereich. Die Kühlung erfolgt durch ein leistungsfähiges Ladeluftkühlersystem sowie einen zusätzlichen Niedertemperatur-Kühlkreislauf, um die thermische Belastung im Hochleistungsbetrieb effektiv zu kontrollieren.

Die Kraftübertragung erfolgt serienmäßig über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (S tronic, Typ DQ500) mit Ölbadkupplungen, das für schnelle Schaltvorgänge und reduzierte Zugkraftunterbrechungen ausgelegt ist. Angetrieben werden alle vier Räder permanent mittels quattro-Antrieb, kombiniert mit einem torque-splitter an der Hinterachse. Dieser torque-splitter erlaubt eine vollvariable Drehmomentverteilung zwischen den Hinterrädern und optimiert dadurch Traktion und Fahrdynamik insbesondere bei dynamischer Kurvenfahrt.

Das serienmäßige Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und um etwa 10 mm gegenüber den regulären A3-Modellen tiefergelegt, optional ist ein adaptives Dämpfersystem (RS-Sportfahrwerk plus mit DCC) erhältlich. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt elektronisch begrenzte 250 km/h, kann jedoch optional auf 290 km/h angehoben werden. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt laut Herstellerangaben in 3,8 Sekunden.

Wichtige Hinweise: Der Einbau der Leistungssteigerung (Tuning-Chip, Leistungsteigerung) in der BRD und EU-Ländern gemäß § 19 Abs. 3 S. 1 Nr. 4c StVZO führt dazu, dass die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlischt, wenn nach Durchführung der Leistungssteigerung/Chiptuning nicht unverzüglich eine Änderungsabnahme durch einen Sachverständigen/TÜV-Organisation durchgeführt wird. Das Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit nicht abgenommenen technischen Änderungen führt zu Fahren ohne Versicherungsschutz. Der Versicherer kann im Schadensfall die Leistung ablehnen. Bei Fahrzeugen, die in der Hersteller- oder erweiterten Garantie sind, führt dies zum Entfall der Herstellerleistungen für die von der Garantie betroffenen Bauteile. Rückrüstung: Falls Ihr Fahrzeug, z.B. bei einem Verkauf oder Leasingrückgabe, auf den Ursprungszustand zurückgerüstet werden soll (bei Chiptuning), setzen wir dies gerne gegen eine kleine Kostenpauschale zurück. Alle Daten aus Ihren Steuergeräten werden bei uns gespeichert; wir können Ihnen die ausgelesenen Seriendaten auch gerne zur Verfügung stellen.