Leistungsprüfstand

Leistungsprüfstand

Wir verfügen über einen Rotronics X4 Plus Scheitelrollen-Leistungsprüfstand. Mit unserem Leistungsprüfstand können wir Front-, Heck- und Allradfahrzeuge aller Marken messen.

Wir können Fahrzeuge auch mit weit über 1.000 PS präzise messen.

Dank des Scheitelrollenprüfstandes gehören Reifenverschleiß und hohe Belastungen nun der Vergangenheit an. Auch stark tiefergelegte Fahrzeuge können auf unserem Prüfstand ohne Probleme gemessen werden.

Durch das entsprechende Frischluftgebläse versorgen wir das Fahrzeug mit ausreichender Motor- und Ladeluftkühlung.

Front o. Heck

149/Messung
  • Dauer etwa 30min
  • Detailliertes Messprotokoll

Allrad

199/Messung
  • Dauer etwa 45min
  • Detailliertes Messprotokoll

über 400PS

249/Messung
  • Dauer etwa 60min
  • Detailliertes Messprotokoll

über 600PS

auf Anfrage
  • Dauer etwa 60min
  • Detailliertes Messprotokoll

Motorenabstimmungen

Wir bieten Ihnen auf unserem Leistungsprüfstand hochwertige Motorenabstimmungen für eine Vielzahl von Fahrzeugen. Unsere Experten arbeiten sowohl mit neueren als auch mit älteren Modellen und sorgen dafür, dass Ihr Motor auf unserem Prüfstand auf die bestmögliche Art und Weise optimiert wird.

Wir bieten auch umfassende Motorumbauten an, die Ihren Fahrzeugleistung und -effizienz verbessern. Unsere Umbauten umfassen sowohl Turbo- als auch Kompressorumbauten, um Ihnen die maximale Leistung und Beschleunigung zu bieten.

Wir verstehen, dass jeder Kunde unterschiedliche Bedürfnisse hat, und bieten daher individuelle Lösungen für jeden Kunden auf unserem Leistungsprüfstand. Ob Sie einen schnelleren Beschleunigungswunsch oder eine bessere Effizienz suchen, wir haben die Lösung für Sie.

Vorteile eines Scheitelrollen-Leistungsprüfstand

Ein Scheitelrollen-Leistungsprüfstand setzt – anders als klassische Doppelrollenanlagen – auf eine einzige große Rolle pro Rad, deren Scheitelpunkt den Reifen nur minimal durchbiegt. Dadurch werden Walkarbeit, Temperaturaufbau und Abrasion deutlich reduziert, sodass selbst empfindliche Slicks, Oldtimerprofile oder Regenreifen unter Volllasttests verschleißarm geprüft werden können. Weil keine scharfen Übergänge zwischen zwei Rollen existieren, sinkt zugleich das Risiko für Reifenschäden und Felgenstress; Dauerläufe lassen sich ohne Reifendurchtausch absolvieren.

Die großzügige Aufstandsfläche sorgt außerdem für messrelevante Traktion mit kaum spürbarem Schlupf. In Kombination mit vibrationsarmen Lagerungen, kalibrierten Wirbelstrom- oder Elektrobremssystemen und einer präzisen Schleppleistungs-Ermittlung erreicht ein moderner Scheitelrollenprüfstand Mess­toleranzen von etwa ± 2 %. Die Anlage erkennt rotierende Fahrzeugmassen automatisch und kann die gemessene Radleistung normgerecht (DIN, SAE) auf die Motorleistung hochrechnen – reproduzierbar auch bei Wiederholmessungen.

Dank elektronisch synchronisierter Achsen lassen sich Front-, Heck- und Allradantriebe realitätsnah testen: Drehzahl und Drehmoment jeder Rolle passen sich in Echtzeit an variable Kraftverteilungen, Torque-Vectoring oder Rekuperationsstrategien heutiger E- und Hybridfahrzeuge an. Hochleistungs-Gebläse mit regelbarer Strömungsgeschwindigkeit simulieren Gegenwind bis weit über 200 km/h, sodass Abgas-, Akku- und Brems­temperaturen praxisgerecht abgebildet werden.

Die massive Bauform bietet enorme Leistungsreserven: Spitzenanlagen verkraften Rollengeschwindigkeiten jenseits von 350 km/h und Bremsleistungen von mehr als 1 200 kW pro Achse. Frei programmierbare Lastprofile – von WLTP-Zyklen über motorsport­typische Sektortabellen bis zu Off-Road-Belastungen – machen das System zukunftssicher für Entwicklung, Homologation und Performance-Tuning. Ältere Doppelrollen­fundamente können meist weiterverwendet werden, was die Umrüstung wirtschaftlich attraktiv macht.

Nicht zuletzt punktet der Scheitelrollen-Prüfstand im Werkstatt- und Prüf­alltag: Die freie Zugänglichkeit der einzelnen großen Rolle vereinfacht das Verzurren, verkürzt Rüstzeiten und erhöht die Arbeitssicherheit. Weil Lager und Rollenoberflächen langsamer altern als bei kleinen Doppelrollen, sinken Wartungs- und Folgekosten langfristig erheblich. Unterm Strich vereint das System hohe Messgenauigkeit, Reifen- und Materialien­schonung, Zukunftstauglichkeit für alternative Antriebe sowie wirtschaftliche Betriebskosten – und gilt damit heute als State of the Art in Entwicklung, Motorsport und Qualitätssicherung.

Sie Interessieren sich für eine Leistungsmessung?

Um einen kostenfreien Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns doch einfach Persönlich!

per E-Mail, Telefon, Whatsapp ..

.. oder auch per Fax 🙂
Kontakt